Strategie trifft Umsetzung – So gelingt IT-Sicherheit in der Praxis

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen und neuer Regulierungen wie NIS-2 oder ISO 27001 geraten Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck. Doch während Berater die Richtung vorgeben, bleibt die Umsetzung oft auf der Strecke. Warum die Kombination aus klassischer Beratung und Interim-Management gerade in der IT-Sicherheit den Unterschied macht – und wie sich Wirkung gezielt skalieren lässt.

Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz steigen stetig. Neue gesetzliche Vorgaben wie die NIS-2-Richtlinie¹ oder Standards wie ISO 27001² und TISAX³ verlangen nicht nur strategische Konzepte, sondern auch deren zügige und wirkungsvolle Umsetzung. In diesem Spannungsfeld können klassische Beratungsprojekte an ihre Grenzen stoßen. Hier kommt das Interim-Management ins Spiel.

Was klassische Beratung leistet
Unternehmensberater bringen Erfahrung, Methodik und strategische Tiefe mit. Sie analysieren bestehende Strukturen, identifizieren Schwachstellen, definieren Handlungsfelder und entwickeln Konzepte. Gerade bei komplexen Themen wie Datenschutz, Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS) oder Compliance ist diese strategische Ebene essenziell.

Doch so wertvoll Beratung auch ist: Ein Konzept allein schafft noch keine Sicherheit. Es muss implementiert, gelebt und auf Wirksamkeit überprüft werden.

Die operative Lücke: Wenn Umsetzungskraft fehlt
Viele Unternehmen scheitern nicht an der Strategie, sondern an der Umsetzung. Die bestehenden Teams sind ausgelastet, es fehlen Ressourcen oder Know-how zur Einführung neuer Prozesse und Systeme. Gerade im Mittelstand gibt es selten eigene Compliance- oder IT-Sicherheitsabteilungen mit freier Kapazität.

Hier kann Interim-Management eine kritische Rolle spielen: Ein erfahrener Interim-Manager – etwa als temporärer CISO oder Projektleiter – bringt nicht nur Fachwissen mit, sondern auch Umsetzungskompetenz, Entscheidungskraft und unmittelbare Verfügbarkeit. Er agiert operativ, nicht beratend. Die Roadmap wird nicht nur definiert, sondern aktiv abgearbeitet.

Beratung und Verantwortung – in der Praxis oft vereint
In der Realität lassen sich Beratung und Umsetzung nicht sauber voneinander trennen – und das ist auch gut so. In vielen Projekten übernimmt ein externer Spezialist nicht nur die strategische Konzeption, sondern auch die operative Verantwortung. Als projektbezogener CISO auf Zeit, Umsetzungsbegleiter oder verlängerter Arm der Geschäftsleitung ist er dafür zuständig, dass Maßnahmen nicht nur geplant, sondern auch konkret realisiert werden.

Gerade bei der Umsetzung von ISO 27001, TISAX oder NIS-2 entsteht so ein hybrides Rollenbild: Der externe Berater entwickelt eine Sicherheitsrichtlinie – und sorgt gleichzeitig dafür, dass interne IT-Teams sie umsetzen, externe Dienstleister koordiniert werden und die Geschäftsführung informiert bleibt. Diese Kombination aus strategischer Tiefe und operativer Verantwortung ist kein Widerspruch, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Kosten/Nutzen: Interim-Manager vs. Festeinstellung
Ein häufiger Einwand gegenüber Interim-Management ist die vermeintlich höhere Tagesrate. Doch bei genauer Betrachtung relativiert sich dieser Eindruck: Während eine Festeinstellung mit langfristigen Fixkosten, Arbeitgeberpflichten und oft langwieriger Einarbeitung verbunden ist, sind Interim-Manager sofort einsatzfähig und verlassen das Unternehmen, sobald das Ziel erreicht ist. Sie verursachen keine strukturellen Personalkosten, sondern leisten punktgenaue operative Wirkung.

Gerade für Unternehmen mit befristeten Projekten – etwa der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie oder der Einführung eines ISMS – bietet das Modell ein ideales Verhältnis von Aufwand und Wirkung.

Risiken bei fehlender Umsetzung
Ein unterschätztes Risiko liegt in der Annahme, dass ein verabschiedetes Konzept bereits Sicherheit schafft. Fehlt die zeitnahe und vollständige Umsetzung, drohen nicht nur Reputationsverluste, sondern auch empfindliche Bußgelder⁴ – etwa durch Aufsichtsbehörden.

Im Kontext von NIS-2, ISO 27001 oder DSGVO können Fristversäumnisse, ungeklärte Verantwortlichkeiten oder technische Versäumnisse zu ernsthaften Betriebsrisiken werden. In solchen Fällen schafft die Kombination aus Beratung und Interim-Management nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch organisatorische Resilienz.

Interim + Beratung = Wirkungsgrad x 2
Die größte Hebelwirkung entsteht, wenn strategische Beratung und operatives Interim-Management Hand in Hand arbeiten:

  • Die Beratung entwickelt ein passgenaues Sicherheitskonzept.
  • Der Interim-Manager implementiert dieses Konzept im Unternehmen.
  • Gemeinsam sorgen sie für interne Verankerung, Akzeptanz und Nachhaltigkeit.

Dieser kombinierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, regulatorische Anforderungen nicht nur formal zu erfüllen, sondern strukturell abzusichern.

Praxisbeispiel: ISO 27001-Konformität
Ein Maschinenbauunternehmen steht vor der Herausforderung, die Anforderungen der ISO-Norm umzusetzen. Eine externe Beratung entwickelt ein Maßnahmenpaket für Risikoanalyse, Incident-Response, Schulungen und technische Absicherung. Doch die Umsetzung stockt.

Ein Interim-CISO übernimmt temporär Verantwortung: Er koordiniert Dienstleister, schult interne Teams, passt Richtlinien an und berichtet direkt an die Geschäftsführung. Innerhalb von sechs – neun Monaten ist das ISMS implementiert und das Audit erfolgreich bestanden.

Von der Idee zur Wirkung
IT-Sicherheit und Datenschutz sind heute keine reinen Strategiethemen mehr. Unternehmen brauchen Partner, die sowohl Konzepte entwickeln als auch Verantwortung für deren Umsetzung übernehmen. Die Kombination aus spezialisierter Beratung und praxiserprobtem Interim-Management bietet genau diese Brücke – und sorgt dafür, dass aus Planung echte Wirkung wird.

 

Unser Angebot für Sie:

  • Kostenloses und unverbindliches Erstgespräch
  • Pragmatische Beratung zur Umsetzung von ISO 27001, TISAX und NIS-2
  • Entwicklung und Einführung von IT-Sicherheitsrichtlinien und ISMS
  • Unterstützung bei Risikoanalysen und technischen Schutzmaßnahmen
  • Übernahme operativer Verantwortung als externer oder Interim-CISO
  • Koordination interner IT-Teams und externer Dienstleister
  • Vorbereitung auf Audits – fachlich, organisatorisch und praktisch
  • Begleitung bei technischen und organisatorischen Umsetzungsprojekten

 

Kontaktieren Sie uns noch heute!
Für eine unverbindliche Erstgespräch – wir beantworten ihre Fragen
und bringen Ihre IT-Sicherheit nachhaltig und praxisnah auf Kurs.

 

Matthias A. Walter, http://www.tec4net.com

EDV-Sachverständiger | Auditor für Datenschutz und IT-Sicherheit


Quellen und Links:

¹ tec4net Infoseite zur NIS-2 Richtlinie
https://nis-2.tec4net.com

² tec4net Infoseite zur ISO/IEC 27001
https://iso27001.tec4net.com

³ tec4net Infoseite zu TISAX
https://tisax.tec4net.com

⁴ DSGVO-Bußgelder finden sie unter
https://it-news-blog.com/?cat=370


tec4net – Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen
Wir beraten und auditieren DSGVO und BDSG sowie die Normen ISO/IEC 27001, TISAX, NIS-2 und PCI-DSS.

 

www.tec4net.comwww.it-news-blog.comwww.it-sachverstand.infowww.datenschutz-muenchen.comwww.it-sicherheit-muenchen.com