Palantir ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Datenanalyse- und Entscheidungsplattformen spezialisiert hat. Mit seinen beiden Hauptprodukten – „Gotham“, das vor allem von Sicherheits- und Regierungsbehörden genutzt wird, und „Foundry“, das für Unternehmen konzipiert ist – unterstützt Palantir Organisationen weltweit bei der Auswertung großer, komplexer Datenmengen.
Die Software ermöglicht es, disparate Datenquellen zu verknüpfen, Muster zu erkennen, Prognosen zu erstellen und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen, im Finanzwesen, in der Industrie und im Gesundheitswesen sorgt Palantir mit seinen leistungsfähigen Analysewerkzeugen immer wieder für Aufsehen – sowohl durch die technologischen Möglichkeiten als auch durch kontroverse Diskussionen über Datenschutz und den Einsatz im staatlichen Kontext.
Insbesondere in Deutschland regt sich Widerstand gegen eine mögliche flächendeckende Nutzung durch die Beamten der Polizeibehörden der Bundesländer. Mehrere Länder hatten sich bereits in einem gemeinsamen Antrag für die Aufnahme in einen Bundesratsbeschluss ausgesprochen. Gleichzeitig äußerten Datenschützer erhebliche Bedenken. Sie fordern, den Einsatz der Software kritisch zu hinterfragen – vor allem wegen der engen Verbindungen von Palantir zu US-Regierungsstellen. Es wird vorgeschlagen, europäische Alternativen zu prüfen, die möglicherweise einen ähnlichen Funktionsumfang bieten, dabei aber datenschutzkonformer sind.
Die Funktionsweise von Palantir überzeugt viele Fachleute: Seit seiner Entstehung im Nachgang zu den Terroranschlägen des 11. September wird es in den USA erfolgreich von Nachrichtendiensten und dem Militär eingesetzt. Auch während der Corona-Pandemie kam Palantir weltweit zum Einsatz – unter anderem in Deutschland –, um Infektionsverläufe zu analysieren und Impfstoffverteilungen zu koordinieren.
Darüber hinaus hat die Unternehmensvariante Foundry Einzug in die Industrie gehalten. Großkonzerne wie Airbus nutzen sie zur Optimierung ihrer Produktions- und Wartungsprozesse. Auch Unternehmen aus der Energie- und Automobilbranche profitieren von der Fähigkeit der Software, logistische Herausforderungen zu erkennen und darauf zu reagieren – beispielsweise durch frühzeitige Hinweise auf drohende Lieferengpässe.
Trotz der beeindruckenden Einsatzmöglichkeiten wirft der Einsatz von Palantir-Software erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken auf. Insbesondere die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf Servern außerhalb der EU steht im Spannungsverhältnis zu den strengen Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dadurch entstehen grundlegende rechtliche und ethische Fragen: Wie lässt sich das individuelle Recht auf informationelle Selbstbestimmung mit dem Anspruch auf kollektive Sicherheit in Einklang bringen? Künftige Gerichtsentscheidungen werden klären müssen, welches dieser beiden Güter im Zweifel stärker wiegt.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich: Der Einsatz datengetriebener Plattformen wie Palantir stellt Unternehmen und Behörden vor erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Eine rechtssichere und verantwortungsvolle Nutzung solcher Technologien erfordert fundiertes Know-how und klare Strategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Datenverarbeitungsprozesse DSGVO-konform zu gestalten und Informationssicherheit nach internationalen Standards wie ISO 27001 umzusetzen. Ob bei der Bewertung konkreter Risiken, der Einführung technischer und organisatorischer Maßnahmen oder der Sensibilisierung von Mitarbeitern – wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Sicherheit, Effizienz und Rechtskonformität in Einklang zu bringen.
Unser Angebot für Sie:
- Kostenloses und unverbindliches Erstgespräch
- Praxisnahe Datenschutz-Beratung für datengetriebene Plattformen
- Entwicklung individueller Datenschutzkonzepte (DSGVO)
- Beratung zur Umsetzung von IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001)
- Mitarbeiterschulungen zu Analyse-Software und Datenschutz
- Prüfung Ihrer Datenschutzerklärung bei Cloud-Nutzung
- Beratung zur Nutzung von Cloud-Systemen und digitalen Plattformen
- Unterstützung bei Prüfungen durch Aufsichtsbehörden
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Für ein unverbindliches Erstgespräch – wir beraten Unternehmen zur rechtskonformen
Datenverarbeitung bei komplexen Analyseplattformen wie Palantir.
Matthias A. Walter, http://www.tec4net.com
EDV-Sachverständiger | Auditor für Datenschutz und IT-Sicherheit
Quellen und Links:
ChatGPT erfand einen falschen Kindermörder
https://noyb.eu/de/ai-hallucinations-chatgpt-created-fake-child-murderer
Anwalt fällt auf von ChatGPT erfundene Urteile herein
https://www.heise.de/news/ChatGPT-erfindet-Gerichtsurteile-US-Anwalt-faellt-darauf-herein-9068180.html
Studie von Forschern am Massachusetts Institute of Technology veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Patterns“
https://www.cell.com/patterns/fulltext/S2666-3899(24)00103-X
DSGVO-Bußgeldern finden sie unter:
https://it-news-blog.com/?cat=370
tec4net Infoseite zur KI-Strategieberatung
https://www.tec4net.com/web/ki-strategieberatung
tec4net – Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen
Wir beraten und auditieren DSGVO und BDSG sowie die Normen ISO/IEC 27001, TISAX, NIS-2 und PCI-DSS.
www.tec4net.com – www.it-news-blog.com – www.it-sachverstand.info – www.datenschutz-muenchen.com – www.it-sicherheit-muenchen.com