Der EU Data Act ist eine der bedeutendsten Regulierungen der letzten Jahre und wird den Umgang mit Daten in der Europäischen Union nachhaltig verändern. Ziel ist es, den Zugang zu Daten fairer zu gestalten, Innovationen zu fördern und Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu verringern. Für Unternehmen bedeutet dies neue Pflichten, aber auch erhebliche Chancen.
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, haben wir die 15 wichtigsten Fragen und Antworten zum EU Data Act zusammengestellt.
1. Was ist der EU Data Act?
Der EU Data Act ist eine Verordnung der Europäischen Union, die regelt, wie Daten, die durch vernetzte Produkte und Dienstleistungen entstehen, genutzt und weitergegeben werden dürfen. Er schafft verbindliche Regeln für Datenzugang, Datennutzung und Datenweitergabe.
2. Ab wann gilt der EU Data Act?
Die Verordnung ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten. Die meisten Bestimmungen gelten ab dem 12. September 2025, für manche Bereiche gibt es Übergangsfristen bis 2026.
3. Welche Unternehmen sind betroffen?
Grundsätzlich alle Unternehmen, die vernetzte Produkte oder digitale Dienstleistungen anbieten oder nutzen. Dazu zählen Hersteller von IoT-Geräten, Softwareanbieter, Cloud-Provider, aber auch Unternehmen, die solche Produkte einsetzen.
4. Welche Daten sind betroffen?
Betroffen sind Daten, die durch die Nutzung von vernetzten Produkten und Dienstleistungen entstehen. Dazu gehören sowohl Maschinendaten (z. B. Sensordaten) als auch Nutzungsdaten. Personenbezogene Daten müssen weiterhin im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.
5. Welche Rechte haben Nutzer?
Nutzer erhalten das Recht, auf die durch ihre Geräte generierten Daten zuzugreifen und diese Daten an Dritte weiterzugeben, sofern sie dies wünschen.
6. Welche Pflichten haben Hersteller?
Hersteller müssen sicherstellen, dass Nutzer unkompliziert Zugriff auf die von ihren Produkten erzeugten Daten erhalten. Außerdem müssen Schnittstellen bereitgestellt werden, über die Daten weitergegeben werden können.
7. Was bedeutet der Data Act für Cloud-Anbieter?
Cloud- und Datenverarbeitungsdienste müssen es Kunden erleichtern, ihre Daten zu einem anderen Anbieter zu übertragen. Lock-in-Effekte sollen so reduziert werden.
8. Wie wirkt sich der Data Act auf kleine und mittlere Unternehmen aus?
Der Data Act erleichtert KMU den Zugang zu Daten, die bisher meist großen Konzernen vorbehalten waren. Damit sollen Innovation und Wettbewerb gestärkt werden. Gleichzeitig müssen KMU prüfen, ob sie selbst Pflichten nach der Verordnung erfüllen müssen.
9. Wie werden Geschäftsgeheimnisse geschützt?
Die Weitergabe von Daten darf nicht zur Offenlegung sensibler Informationen führen, die Geschäftsgeheimnisse gefährden könnten. Der Data Act verpflichtet dazu, technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz solcher Daten umzusetzen.
10. Welche Verbindung gibt es zur DSGVO?
Die DSGVO regelt den Schutz personenbezogener Daten, während der Data Act den Zugang und die Nutzung von Daten insgesamt betrifft. Beide Regelwerke müssen zusammen gedacht und umgesetzt werden.
11. Müssen Unternehmen neue Verträge aufsetzen?
Ja, in vielen Fällen sind Anpassungen notwendig. Verträge zur Datenweitergabe oder zur Nutzung von Cloud-Diensten müssen an die neuen Vorgaben angepasst werden, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
12. Welche technischen Anforderungen gibt es?
Unternehmen müssen Schnittstellen und Datenformate bereitstellen, die eine sichere und standardisierte Weitergabe von Daten ermöglichen. Interoperabilität ist ein zentrales Element der Verordnung.
13. Welche Chancen ergeben sich durch den Data Act?
Unternehmen können neue datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln, Partnernetzwerke aufbauen und Wettbewerbsvorteile nutzen, indem sie Daten strategisch einsetzen.
14. Welche Risiken bestehen bei Nichtbeachtung?
Unternehmen, die die Vorgaben des Data Act nicht erfüllen, riskieren rechtliche Sanktionen, Vertragskonflikte und Reputationsschäden. Zudem drohen Wettbewerbsnachteile gegenüber Unternehmen, die frühzeitig compliant sind.
15. Wie können Unternehmen sich vorbereiten?
Unternehmen sollten frühzeitig eine Bestandsaufnahme ihrer Datenlandschaft durchführen, interne Prozesse überprüfen, Verträge anpassen und technische Schnittstellen planen. Die Einbindung von Experten für Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance ist dabei dringend zu empfehlen.
Resümee
Der EU Data Act wird für Unternehmen zu einem zentralen Regelwerk im Umgang mit Daten. Er bringt neue Pflichten, eröffnet aber zugleich erhebliche Chancen für Innovation und Wettbewerb. Entscheidend ist, rechtzeitig zu handeln und die Anforderungen strategisch anzugehen.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen optimal auf die Anforderungen des EU Data Act vorbereiten können.
Unser Angebot für Sie:
- Kostenloses und unverbindliches Erstgespräch
- Beratung zur Umsetzung des EU Data Act
- Prüfung und Anpassung von Datenprozessen
- Integration in bestehende Compliance- und Datenschutzstrukturen
- Schulungen und Richtlinien für rechtssicheren Umgang mit Daten
- Begleitung bei Audits und Vertragsprüfungen
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Für ein unverbindliches Erstgespräch – wir beraten Sie zur
Umsetzung des EU Data Act
Matthias A. Walter, http://www.tec4net.com
EDV-Sachverständiger | Auditor für Datenschutz und IT-Sicherheit
Quellen und Links:
Gesetzestext zur EU-Verordnung 2023/2854
https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/2854/oj/eng
Hintergrundwissen zum EU Data Act
https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/data-act
Bundesministerium zu Umsetzung & Hintergrund
https://bmds.bund.de/themen/digitale-wirtschaft/data-act
Die zuständige Behörde zum EU Data Act
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitales/DataAct/Pflichten/start.html
Unser Fahrplan zur ISO 27001 Zertifizierung
https://www.tec4net.com/web/iso-27001-fahrplan/
tec4net – Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen
Wir beraten und auditieren DSGVO und BDSG sowie die Normen ISO/IEC 27001, TISAX, NIS-2 und PCI-DSS.
www.tec4net.com – www.it-news-blog.com – www.it-sachverstand.info – www.datenschutz-muenchen.com – www.it-sicherheit-muenchen.com